Arbeitsintensive Amtsperiode mit vielen Veränderungen geht zu Ende
Rückblick des Präsidenten Gottfried Dörfelt auf die vergangenen vier Jahre
Gebäude:
In den Kirchgemeindehäusern Nieder- und Obergösgen wurde die Ölheizung durch eine Luft-Wasserwärmepumpe ersetzt. In der Kirche Lostorf musste die Absturzsicherung des Glockenturms den neuen Richtlinien der SUVA angepasst werden. Die Fassade wurde gereinigt und neue Erdsonden mussten gebohrt werden.
In der Kirche Däniken wurde die Elektroheizung durch eine Luft-Wasserwärmepumpe ersetzt. Der Turm wurde saniert, ein Notausgang installiert, eine neue Küche montiert und eine Perimeter-dämmung vorgenommen. Auf den Dächern der Kirche Däniken und dem Kirchgemeindehaus Niedergösgen wurde eine PV-Anlage installiert. Im Kirchgemeindehaus wurden die Fenster auf der Ostseite ersetzt und das Begegnungscafé mit Aussensitzplätzen eröffnet. Das Pfarrhaus in Schönenwerd wurde saniert und an die Kita Mosaik vermietet.
Organisatorische Arbeiten
Pfarrer Stefan Wagner erarbeitete ein Kommunikationskonzepts und eine Imagekampagne. Die Homepage wurde überarbeitet und erscheint nun in einer klaren und informativeren Form (www.ref-niederamt.ch). Der Steuereinzug wurde dem Kanton übergeben. Diverse Reglemente wurden überarbeitet oder neu eingeführt. Die Verwaltung ist von Niedergösgen nach Schönenwerd umgezogen. Es wurde eine Immobilienfirma beauftragt Mieter für die Kirchgemeindehäuser in Nieder- und Obergösgen sowie in Stüsslingen zu suchen. Gottfried Dörfelt unterstütz, als Vertretung des Kirchgemeinderates, die Einführung einer ökumenischen Sozialberatung im unteren Kantonsteil.
Finanzen:
Die Jahresrechnung 2024 schliesst bei einem Gesamtertrag von Fr 2'027'043.69 und einem Gesamtaufwand von Fr. 1'767'305.25 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 259'738.44 ab. Die Höhe des Ertragsüberschusses ist auf die um rund Fr. 135'000.— höher ausgefallenen Steuer-einnahmen, sowie den tiefer ausfallenden Sach- und Betriebsaufwand von rund Fr. 80'000.— zurückzuführen. Durch Nettoinvestitionen in der Höhe von Fr. 790'877.05 nahm das Eigenkapital um rund Fr. 400'000.— ab.
Personelles:
Die personellen Abgänge in den letzten vier Jahren konnten alle mit qualifizierten Personen neu besetzt werden.
Was gab es Ausserordentliches zu feiern:
Mit verschiedenen Anlässen wurde das 125 Jahr-Jubiläum der Kirchgemeinde Niederamt und 75 Jahre Kirchgemeindehaus Schönenwerd und Kirche Däniken gefeiert.
Am 22. Mai 2022 fand ein Festgottesdienst mit Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in der Kirche in Lostorf statt. Der Abschieds-Gottesdienst von Pfarrer Michael Schoger, welcher nach 38 Dienstjahren in Pension ging und die Einsetzung von Pfarrer Stefan Wagner dürfen hier nicht fehlen.
Ausblick
Die neue Amtsperiode beginnt mit der konstituierenden Sitzung am 27. August 2025.
Sehr erfreulich ist, dass mit Frau Rita Steiner eine ehemalige Kirchgemeinderätin zurückkehrt und den frei gewordenen Sitz von Gretzenbach übernimmt. Der Sitz von Lostorf ist noch vakant.
Pendente Arbeiten:
Als pendente Arbeiten stehen die Sanierung der Pfarrwohnung in Niedergösgen und der Bebauungsplan der Landparzelle Milacker in Stüsslingen an.
Ebenso werden Verhandlungen mit der Einwohnergemeinde Obergösgen über einen allfälligen Verkauf des Kirchgemeindehauses und eines möglichen Neubaus mit Wohnungen und einem Andachtsraum anstehen. Die verschiedenen Bauprojekte dienen dazu die finanzielle Unab-hängigkeit unserer Kirchgemeinde zu erhalten. Aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen, verursacht durch die demographische Entwicklung und die Austritte, sind wir gehalten, uns um alternative Erträge zu bemühen. Nur so können wir unsere Aufgabe als landeskirchliche Gemeinde erfüllen.
Die Zusammenlegung des CEVI Schönenwerd/Niedergösgen mit dem CEVI Gretzenbach ist ebenfalls ein Thema. Auf der Landparzelle des CEVI in Schönenwerd könnte dann ein Mehrfamilienhaus errichtet werden.
Der Religionsunterricht wird ein grosses Thema sein? Die sinkenden Schülerzahlen sind ein echtes Problem. Der Unterricht wird immer mehr in unattraktive Randstunden gelegt, was die Planung zusätzlich erschwert.
Die Umsetzung des «Grünen Güggel» geht langsam voran. Der Abgang der Projektleiterin Rebekka Steinmann hat eine Lücke hinterlassen. Neu gibt es jetzt mehrere CO-Projektleitungen, um die Belastung auf mehrere Schultern zu verteilt. Es fehlen im Projektteam Mitarbeitende, die die Zertifizierung vorantreiben.
03.07.2025/GRT
Gebäude:
In den Kirchgemeindehäusern Nieder- und Obergösgen wurde die Ölheizung durch eine Luft-Wasserwärmepumpe ersetzt. In der Kirche Lostorf musste die Absturzsicherung des Glockenturms den neuen Richtlinien der SUVA angepasst werden. Die Fassade wurde gereinigt und neue Erdsonden mussten gebohrt werden.
In der Kirche Däniken wurde die Elektroheizung durch eine Luft-Wasserwärmepumpe ersetzt. Der Turm wurde saniert, ein Notausgang installiert, eine neue Küche montiert und eine Perimeter-dämmung vorgenommen. Auf den Dächern der Kirche Däniken und dem Kirchgemeindehaus Niedergösgen wurde eine PV-Anlage installiert. Im Kirchgemeindehaus wurden die Fenster auf der Ostseite ersetzt und das Begegnungscafé mit Aussensitzplätzen eröffnet. Das Pfarrhaus in Schönenwerd wurde saniert und an die Kita Mosaik vermietet.
Organisatorische Arbeiten
Pfarrer Stefan Wagner erarbeitete ein Kommunikationskonzepts und eine Imagekampagne. Die Homepage wurde überarbeitet und erscheint nun in einer klaren und informativeren Form (www.ref-niederamt.ch). Der Steuereinzug wurde dem Kanton übergeben. Diverse Reglemente wurden überarbeitet oder neu eingeführt. Die Verwaltung ist von Niedergösgen nach Schönenwerd umgezogen. Es wurde eine Immobilienfirma beauftragt Mieter für die Kirchgemeindehäuser in Nieder- und Obergösgen sowie in Stüsslingen zu suchen. Gottfried Dörfelt unterstütz, als Vertretung des Kirchgemeinderates, die Einführung einer ökumenischen Sozialberatung im unteren Kantonsteil.
Finanzen:
Die Jahresrechnung 2024 schliesst bei einem Gesamtertrag von Fr 2'027'043.69 und einem Gesamtaufwand von Fr. 1'767'305.25 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 259'738.44 ab. Die Höhe des Ertragsüberschusses ist auf die um rund Fr. 135'000.— höher ausgefallenen Steuer-einnahmen, sowie den tiefer ausfallenden Sach- und Betriebsaufwand von rund Fr. 80'000.— zurückzuführen. Durch Nettoinvestitionen in der Höhe von Fr. 790'877.05 nahm das Eigenkapital um rund Fr. 400'000.— ab.
Personelles:
Die personellen Abgänge in den letzten vier Jahren konnten alle mit qualifizierten Personen neu besetzt werden.
Was gab es Ausserordentliches zu feiern:
Mit verschiedenen Anlässen wurde das 125 Jahr-Jubiläum der Kirchgemeinde Niederamt und 75 Jahre Kirchgemeindehaus Schönenwerd und Kirche Däniken gefeiert.
Am 22. Mai 2022 fand ein Festgottesdienst mit Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in der Kirche in Lostorf statt. Der Abschieds-Gottesdienst von Pfarrer Michael Schoger, welcher nach 38 Dienstjahren in Pension ging und die Einsetzung von Pfarrer Stefan Wagner dürfen hier nicht fehlen.
Ausblick
Die neue Amtsperiode beginnt mit der konstituierenden Sitzung am 27. August 2025.
Sehr erfreulich ist, dass mit Frau Rita Steiner eine ehemalige Kirchgemeinderätin zurückkehrt und den frei gewordenen Sitz von Gretzenbach übernimmt. Der Sitz von Lostorf ist noch vakant.
Pendente Arbeiten:
Als pendente Arbeiten stehen die Sanierung der Pfarrwohnung in Niedergösgen und der Bebauungsplan der Landparzelle Milacker in Stüsslingen an.
Ebenso werden Verhandlungen mit der Einwohnergemeinde Obergösgen über einen allfälligen Verkauf des Kirchgemeindehauses und eines möglichen Neubaus mit Wohnungen und einem Andachtsraum anstehen. Die verschiedenen Bauprojekte dienen dazu die finanzielle Unab-hängigkeit unserer Kirchgemeinde zu erhalten. Aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen, verursacht durch die demographische Entwicklung und die Austritte, sind wir gehalten, uns um alternative Erträge zu bemühen. Nur so können wir unsere Aufgabe als landeskirchliche Gemeinde erfüllen.
Die Zusammenlegung des CEVI Schönenwerd/Niedergösgen mit dem CEVI Gretzenbach ist ebenfalls ein Thema. Auf der Landparzelle des CEVI in Schönenwerd könnte dann ein Mehrfamilienhaus errichtet werden.
Der Religionsunterricht wird ein grosses Thema sein? Die sinkenden Schülerzahlen sind ein echtes Problem. Der Unterricht wird immer mehr in unattraktive Randstunden gelegt, was die Planung zusätzlich erschwert.
Die Umsetzung des «Grünen Güggel» geht langsam voran. Der Abgang der Projektleiterin Rebekka Steinmann hat eine Lücke hinterlassen. Neu gibt es jetzt mehrere CO-Projektleitungen, um die Belastung auf mehrere Schultern zu verteilt. Es fehlen im Projektteam Mitarbeitende, die die Zertifizierung vorantreiben.
03.07.2025/GRT