ökumenischer Weltgebetstag am 4. März 2022
WELTGEBETSTAG 2022
England, Wales und Nordirland
Im Weltgebetstagskomitee ENGLAND, WALES und NORDIRLAND, das für uns die Feier am 4. März 2022 zusammengestellt hat, haben sich drei von vier Landesregionen des «Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland» zusammengeschlossen. Schottland, die vierte Landesregion, hat aus historischen und geographischen Gründen ein eigenes Komitee.
Sandra Graber,
England, Wales und Nordirland haben zwar verschiedene Sprachen, Kulturen und Regierungen, aber auch viel Gemeinsames. Sie haben ihre je eigene Geschichte, die aber mit der der andern immer wieder verknüpft war, mal friedlich, mal kriegerisch.
Alle drei Länder zeichnen sich aus durch eindrucksvolle Küstenlandschaften und eine Vielfalt an Naturschönheiten. Während Wales und Nordirland einen vorwiegend ländlichen Charakter haben, befinden sich in England neben der Hauptstadt London viele bedeutende Städte.
Die Bevölkerung von England, Wales und Nordirland ist multiethnisch, multikulturell und multireligiös. Dies hat zum einen mit der Kolonialgeschichte des britischen Königreichs zu tun, zum andern mit der Einwanderung und der Aufnahme von Flüchtlingen aus allen Erdteilen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Verfasserinnen der Liturgie freuen sich über die kulturelle Vielfalt ihres Landes, bringen in ihrer Feier aber auch die Probleme grosser sozialer Unterschiede und die Ausgrenzung von Menschen zur Sprache.
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben
Der Titel der Liturgie ist ein Zitat aus Jeremia 29,11. Es ist Gottes Verheissung an das Volk Israel in der Verbannung in Babylon, fern ihrer Heimat. Die Verheissung richtet sich in der heutigen Zeit in England, Wales und Nordirland sowie auf der ganzen Welt an die Ausgegrenzten und Ausgestossenen, die da, wo sie wohnen, keine Heimat haben.
Schon im vorletzten Jahrhundert entstand in Amerika eine Bewegung von verschiedenen christlichen Frauenorganisationen, deren Anliegen es war, gemeinsam für weniger privilegierte Frauen auf der ganzen Welt zu beten. Diese Bewegung fand bald Anhängerinnen in immer mehr Ländern. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand daraus der «Weltgebetstag der Frauen», der jeweils am ersten Freitag im März auf der ganzen Welt mit demselben Gottesdienst gefeiert wird. Die Vorlage dazu schreiben jedes Jahr Frauen aus einem anderen Land. Es bedeutet, dass wir nicht nur auf die Worte Jesu hören, sondern auch danach handeln sollen. In diesem Sinne möchten wir in unserem Pfarrkreis den Weltgebetstag im ökumenischen Sinne feiern.
Am Freitag, 4. März finden die Gottesdienste statt in:
Lostorf: um 8.30 Uhr in der reformierten Kirche
Obergösgen: um 19.00 Uhr in der Unterkirche der katholischen Kirche
Stüsslingen: um 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus
Wir freuen uns, wenn trotzdem möglichst viele Frauen und Männer an diesen Andachten teilnehmen. Auf die Vorschriften des BAG wird Rücksicht genommen.
Für Fahrdienste melden Sie sich bitte bei Sandra Graber Tel. 062 298 11 10 oder sandra.graber@ref-niederamt.ch