Therese Grütter

Konfirmations-Block im November

2021-11-24 18.50.23 (Foto: Sandra Graber)

Ende und Anfang
Sandra Graber,
Das zu Ende gehende Kirchenjahr gibt den Inhalt vor. Im November findet der Ewigkeitssonntag statt, ebenso der erste Advent. Ende und Anfang. Damit ziehen die Konfirmandinnen und Konfirmanden einen Bogen durch das Leben.
In einem Postenlauf mit 4 Stationen setzen sie sich zuerst einmal mit den Ritualen im eigenen Verhalten auseinander, wie das so allgemein üblich ist bei Sportanlässen, Partys, Schulabschluss, Open Air‘s oder im ganz normalen Tagesablauf.
Im zweiten Teil des Konfblocks, geht es darum, das eigene Leben zu reflektieren. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erhalten eine ca. 250 cm lange Schnur. An einem Ende wird ein Knoten -für das Geborensein- gemacht und danach folgend für jedes Lebensjahr ein weiterer. Am Schluss soll die Schnur sichtbar machen, wo die Zeit legerer oder anspruchsvoller war, wo die jungen Menschen weniger oder mehr gefordert wurden. Es entstehen Lebenslinien mit regelmässigen Abschnitten und solche mit geballten Zeiträumen, die das Dasein fordern.
Im dritten Teil ergänzen die kirchlichen Handlungen -Kasualien- das Vorangegangene. Zu den Kasualien (von Kasus = lat. Fall) gehören die Taufe, die Konfirmation, die Hochzeit und die Beerdigung. Kirchliche Kasualien sind gottesdienstliche Feiern die an den Wendepunkten des Lebens (Lebensübergängen) gefeiert werden. Zusammen mit den Jugendlichen wird das Vergangene reflektiert und das Zukünftige angesprochen, mit interessanten Gesprächen und Eindrücken.
Bereitgestellt: 07.12.2021      
aktualisiert mit kirchenweb.ch